Aufgrund der freundlichen Genehmigung des Autors können wir dieses Buch vollständig auf dem Netz zur Verfügung stellen. Leider konnte der Text nur oberflächlich überprüft werden, so das vereinzelte Abweichungen vom Original möglich sind. Pedanten müssen wir daher auf das gedruckte Werk verweisen (s. u.). Andere Werke Josef Hanauers sind im Buchhandel erhältlich und können daher hier leider nicht wiedergegeben werden.
(Seitennummern beziehen sich auf die gedruckte Ausgabe)
I. Einige Bemerkungen zur Konnersreuth-Literatur 9
II. Therese Neumann und Pfarrer Josef Naber 9
III. Krankheiten und wunderbare Hilfe 15
1. Vor der Stigmatisation 15
a) Blindheit 15
b) Aufliegewunden und Wundbrand 16
c) Wirbelverrenkung 16
2. Nach der Stigmatisation 17
IV. Das erste ,,stellvertretende Leiden" 19
V. Die Stigmatisierte 23
1. Blutungen bei Therese Neumann vor der Stigmatisation 24
2. Verehrung des Leidens Jesu 24
3. Die Passionstage 26
4. Die Form der Stigmen 27
5. Blut aus nicht vorhandenen Wunden 28
6. Kein aktives Bluten 29
7. Das Blut im Gesicht als Schauobjekt 33
8. Das Leiden Jesu und das Freitagsleiden der Therese Neumann
34
VI. Gefahr und Hilfe aus dem Jenseits 37
1. Vom Teufel bedroht 37
2. Vom Schutzengel beschirmt 38
3. Unter dem Schutz der Theresia von Lisieux 39
a) Hilfe und Anerkennung 40
b) Die Verheißung: ,,Kein Arzt kann dir helfen" 41
4. Das ,,Heilandsreserl" 42
5. Das Christusorakel 43
VII. Die Resl hilft 47
1. Durch Beratung 47
2. Als ,,Leidensbraut" 49
a) Stellvertretende Leiden 50
b) Sühneleiden für Lebende 51
3. Beziehung zu Verstorbenen 53
a) Teilnahme beim Sterben von Mitmenschen und Auskunft über
deren jenseitiges Schicksal 53
b) Sühneleiden 56
VIII. Mystische Phänomene 58
1. Die ekstatischen Zustände im Überblick 58
a) Frage nach der Quelle der ,,übernatürlichen"
Einsichten und Auskünfte 59
b) Wirklich mystische Phänomene? 61
c) Blind und taub? 62
2. Geburts- und Todestag 64
3. Schweben und Bilokation 65
4. Visionen 67
5. Fremde Sprachen 68
6. Hierognosie 70
7. Kardiognosie 71
8. Hellsehen 72
9. Präkognition 74
X. Pseudomystik und Okkultismus 80
XI. Therese Neumann und die Eucharistie
84
1. Meßbesuch 84
2. Kommunionempfang 85
3. Außergewöhnliche Phänomene 86
a) Das Verlangen nach der Hostie 86
b) Kommunion ohne Schluckbewegung 87
c) Vision beim Kommunionempfang 87
d) Kommunion ohne Priester 88
e) Wissen vom Vorhandensein einer konsekrierten Hostie 89
f) Visionäre Teilnahme an einer Meßfeier 90
g) Die unaufgelöste Hostie 91
h) Mystische Kommunion bereits in der Kindheit 94
XII. Nahrungslosigkeit 96
1. Beginn der Nahrungs- und Ausscheidungslosigkeit 96
2. Die Überwachung 1927 im Elternhaus 97
3. Die Forderung einer Überwachung in einer Klinik 98
a) Durch den Regensburger Bischof und die bayerischen Bischöfe
98
b) Durch Rom 101
1) Die treibende Kraft 101
2) Der "Erfolg" .: 101
c) Die Ablehnung einer Uberwachung und einige Begründungen
106
4. Die Aussagen einer Nichte der Therese Neumann 108
XIII. Konnersreuth und die zuständigen kirchlichen Oberen
113
1. Der Regensburger Bischof Michael Buchberger 113
2. Der Münchner Kardinal Michael von Faulhaber 115
3. Die Römische Kurie 117
XIV. Der angestrebte Seligsprechungsprozeß
119
1. Konnersreuth und Bischof Rudolf Graber 119
2. Konnersreuth und Bischof Manfred Müller 121
Schlußbemerkung 128
Anmerkungen 129
Bibliographie 134
Zur Bücherübersicht
Obiges liegt ausschließlich in der Verantwortung der unten genannten Person und stellt keine Meinungsäußerung der Universität Regensburg dar.
[email protected]Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder.
Letzte Änderung: 22. August 1997